Fahrradtour: wildromantische Naturschätze bei Neubeuern
Radeltour von Kolbermoor über die Nicklheimer Filze ins Inntal nach Neubeuern, wo es einige wildromantische Naturschätze zu entdecken gibt.
♥ Radweg Länge: 36 km
♥ Steigung: 152 Höhenmeter
♥ Start: Bahnhof Kolbermoor (458 m)
Vom Bahnhof Kolbermoor nun immer Richtung Süden, die Försterstraße bis zum Mangfallkanal radeln, über die Brücke und durch die Parkanlage zur Mangfall. Über die neue Fußgängerbrücke und durch die Wohnanlage, an Schule und Sportplatz vorbei zur Staatsstraße. Nun links und nach 600 Metern rechts in die Gehrerstraße.

Auf dieser geht es weiter Richtung Süden. Nach dem Wald hast Du ein schönes Bergpanorama vor Dir. Der Weg schlängelt sich zum Weiler Schlipfham, hier rechts, durch die Häuser und zur Kaltenbrücke hinunter. Du fährst unter der Westtangente hindurch und hinauf zur nächsten Querstraße (Am Wasen).
Deutschland größtes Zwiebeldach

Hier rechts nach Westerndorf. Hier fällt die Kirche auf, mit ihrem gewaltigen Zwiebeldach. Die barocke Kuppel über dem kreisrunden Hauptraum zählt zu Europas „größten freitragenden Holzkuppelkonstruktionen“ und ist Deutschland größtes Zwiebeldach!

Nach der Kurve geht es links den Kehlweg hinauf und oben rechts in den Filzenweg hinein. Dem folgen wir nun über die Felder zur Autobahn, über die Brücke und rechts, der Straße nach in den Wald hinein.
Hochmoor- Landschaftsschutzgebiet

Jenseits des Waldes gelangen wir zu den Nicklheimer Filzen. Es ist ein Hochmoor- Landschaftsschutzgebiet, das in Europa wegen seiner Größe einzigartig ist.
TIPP: Am Ende der Straße befindet sich rechts der Parkplatz zur Erlebnis Moorstation Nicklheim. Du kannst hier einen netten informativen Spaziergang ins Moor unternehmen (1 Stunde).

Ab Nicklheim geht es links, auf dem Radweg entlang der Hauptstraße weiter, über die Inntalautobahn, und nach Raubling. Im Gewerbegebiet rechts in den Kapellenweg, und 200 Meter weiter vor dem Gymnasium links auf einen Weg entlang des Ammerbachs einbiegen. Auf diesem gelangst Du auf etwas abenteuerliche Weise unter der Bahn hindurch.

Dahinter rechts auf dem Arnikaweg um den Friedhof herumradeln, und hinunter zur Kufsteinerstraße. 150 Meter nach links, dann zweigt die Straße nach Neubeuern ab. Hier auf dem linksseitigen Radweg über die Innbrücke, mit schönem Blick bis ins Kaisergebirge, und nach Neubeuern.
Naturschätze von Neubeuern
Neubeuern schmiegt sich rundherum um den Schloßberg, auf dem das Schloß Neubeuern steht. Bevor es nun da hinauf geht, biegen wir links in den Eggerweg, und radeln dann auf der Auerstraße nach Altenbeuern. Kurz vor deren Ende befindet sich rechts im Eckbichl der ehemalige Steinbruch „Geiger Hölzl“. Hier wurden verschiedene Versteinerungen von Tieren gefunden, wie Seeigel, Muscheln und Schnecken.

Danach geht es die Dorfstraße nach rechts, die nächste (Pinswanger Straße) links und Am Bürgl wieder rechts. Gegenüber der Kirche beginnt die Hinterhörer Straße, auf der wir den Hügel hinauffahren (37 Höhenmeter).
Der Mühlstein-Steinbruch
Nach der Kuppe hast Du, ein Stück links weiter, den Eingang zu einem seltsam anmutenden Geotop erreicht. Es ist eine überhängende Felswand mit einer ganz eigenartigen Struktur.

Diese Struktur ist durch den Abbau von Hunderten oder Tausenden Sandsteinen in Form von Mühlsteinen entstanden. Diese wurden in der Zeit zwischen 1489 bis 1860 von Hand aus der Felswand geborgen und „in alle Welt verschickt“:

„Die Gewinnung derselben ist für die dasigen Arbeiter sehr mühsam und gefährlich, und wenn ihnen nicht ein sehr einfaches Mittel bey Sprengung dieser Steine herrliche Dienste leistete, so wären sie kaum im Stande, die Stücke groß genug vom Platze zu bringen. Wenn sie nämlich mit dem Eisen einen hinlänglich tiefen Schram in das Gebirg gebrochen haben, so treiben sie hölzerne Keile indenselben, und beschütten sie solange mit Wasser, bis das aufgeschwollene Holz den Felsen unter einen fürchterlichen Krachen von einander sprengt.“
Mathias Flurl 1792
Waldbühne Altenbeuern

Radelst Du die Straße weiter, bergab, gelangst Du unten wieder zu Am Bürgl und wendest Dich nach links. Bevor Du wieder die Wiesen an der Kirche von Altenbeuern erreichst, führt zwischen Am Bürgl 24 und 26 ein Schotterweg links zu einem weiteren Geotop hinauf, dessen romantische Szenerie als Waldbühne genutzt wird.
Wolfsschlucht Neubeuern
Zurück Am Bürgl fährst Du die Pinswanger Straße wieder zur Dorfstraße hinüber, und diese links entlang bis Neubeuern. Vor dem Schloßberg biegst Du in die Schloßstraße und zweigst dann in den Spazierweg längs der Schule. Hinter dem Dirtbike-Park Neubeuern das Fahrrad stehen lassen, denn hier beginnt links der Weg in die Wolfsschlucht.

Die Wolfsschlucht ist ein wie mit der Axt gehauener Spalt im Schloßberg von Neubeuern. Die buntfarbenen Sandsteinwände sind mit leuchtend grünen Moosen und Farnen bewachsen. Oben stehen am Rand der Felswände mächtige Buchen und lassen die Schlucht noch tiefer erscheinen.

Ein dreieckiger Durchschlupf am Ende rundet das wildromantische Ambiente ab. Auch hier war übrigens einst ein Steinbruch.
Neubeuern

Wieder zurück aus der Wolfsschlucht geht es von der Samerstraße durch den Torturm auf den malerischen Marktplatz von Neubeuern. Über den historischen Alpenländischen Häuserfassaden thront das Schloß Neubeuern. Ende des 12. Jahrhunderts wurde es erbaut und über die Jahre zur größten Festung im Inntal ausgebaut. Heute ist darin ein bekanntes Internat untergebracht.

Felsspitze mit Aussicht
Wenn Du rechts an der Kirche und links an Haschl’s Gasthaus vorbei gehst gelangst Du zu einer öffentlichen Stahltreppe, die auf eine Felsnase hinaufführt, den Haschlberg (470m). Hier hast Du einen tollen Blick auf die Berge des Inntals.

In Neubeuern gibt es einige originelle Cafés und Lokale, die sich nun für eine Pause anbieten, bevor Du die Rückfahrt antrittst.

Rückfahrt
Den Marktplatz in Nordwestlicher Richtung durch das Münchner Tor verlassen, und den Gasteig hinunterrollen. Weiter über die Innbrücke, doch dahinter nun auf den Innradweg rechts abbiegen. Auf dem Inndamm geht es bis zum ehemaligen Hafen von Raubling am Kirchbach.

Dann weiter auf dem Inndamm nordwärts, bis zu einer Abzweigung links den Damm hinunter. Dann wieder links zwischen den Fischteichen hindurch nach Raubling hinauf. Über die Rosenheimer Straße und die Bahngleise westwärts. An der Kirche dann rechts die Breiteicherstraße über die Autobahn. Direkt nach der Brücke links auf den Feldweg einbiegen und über die Felder in westlicher Richtung nach Westerndorf, dessen große Zwiebelturmkuppel ein guter Anhaltspunkt ist. Auf bekanntem Hinweg wieder zurück nach Kolbermoor.
