Ostseeküste Radweg: durch den Nationalpark der Bodden nach Stralsund
Radweg Länge: 24 km + 42 km
Vom Ostseebad Prerow geht es Richtung Meer zur Hohen Düne. Ab hier radeln wir auf dem Deich entlang bis kurz vor dem nächsten Ostseebad namens Zingst. Vom Deich zweigen links immer wieder kleine Wege ab, durch die Dünen zum Meer. Der Strand ist wunderschön, fast schneeweiß und meist menschenleer. Im Brandungsbereich stecken in regelmäßigem Abstand Reihen von Holzpfählen im Meer. Diese sollen die Wellen brechen und verhindern, dass das Meer bei Sturmflut an den empfindlichen Sanddünen nagt.

Das ist für uns auf dieser Radwanderung an der Ostsee die letzte Gelegenheit für Sandstrand. Wir stecken noch einmal genussvoll die Füße in den Sand und waten im seichten Wasser herum.
Einst ist einmal die Eisenbahn bis nach Prerow gegangen. Im alten Bahnhof ist heute ein Hotel untergebracht. Auf dem ehemaligen Bahndamm der Darßbahn verläuft nun der Ostküstenradweg weiter Richtung Süden.

Über die Enge des Bodden bei Bresewitz spannt die Meiningenbrücke, eine alte Drehbrücke (von 1910) die unter Denkmalschutz steht. Kurz danach befindet sich das Darßbahn-Museum neben unserem Radweg. Hier stehen alte Eisenbahnwaggons die auch für Kunstausstellungen dienen. Auf den überwucherten Gleisen eine verlassene Draisine. Die müssen wir unbedingt einmal ausprobieren 😊

Da wir uns etwas mehr Zeit für den Traumstrand und den wunderschönen Rundwanderweg am Darßer Ort gelassen haben, ist es bereits spät geworden. Wir beschließen uns im nächsten Ort, dem mittelalterlichen Städtchen Barth eine Unterkunft zu suchen. In der idyllischen Pension Rotfuchs finden wir Quartier.

Land zwischen den Bodden
Am nächsten Tag geht es nach Barth gleich den Glöwitzer Berg hinauf (34m üNN) Hier haben wir einen schönen Blick über die typische Landschaft der Bodden. Die Bodden sind Relikte der letzten Eiszeit. Die Gletscher haben hier Endmoränen hinterlassen, aus denen sich die flachen Lagunen hinter den länglichen schmalen Inseln und Halbinseln gebildet haben.

Die Vorpommersche Boddenlandschaft ist seit 1990 ein Nationalpark und Heimat besonders vieler Wasservögel. Als wir vorbeiradeln steigt ein riesiger Schwarm von Nonnengänsen in die Lüfte auf. Ein beeindruckendes Schauspiel. Vereinzelt können wir auch Kraniche beobachten.

Gerade blüht der Raps und bildet einen schönen bunten Kontrast zu den Blau-, Grün- und Goldtönen der Bodden. Die Wiesen und Felder wurden früher mit windbetriebenen Schöpfrädern entwässert. Eine umweltschonende Technik!

Nachdem wir 17 Kilometer auf schönen und meist autofreien Fahrradwegen entlang der Küste des Grabower Bodden gefahren sind schwenkt nun der Weg ins Landesinnere. Über die Anhöhe bei Schloss Hohendorf und die Dörfer Klausdorf und Prohn geht es auf Radwegen neben der Straße nach Stralsund hinein.

Stralsund, UNESCO Weltkulturerbe
Die Hansestadt Stralsund erhielt im Jahr 1234 das Stadtrecht und erblühte zu einer bedeutenden Hafenstadt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg gehörte sie über 200 Jahre lang zu Schweden. Schwedische Worte und Rezepte haben sich bis heute erhalten.

Während der DDR produzierte die Volkswerft Stralsund im großen Stil für die Sowjetunion. Große Plattenbausiedlungen entstanden in den Vorstädten. 10.000 Menschen arbeiteten im Schiffsbau. Nach der Wende waren es nur noch 200 (!).

Die wunderschöne mittelalterliche Altstadt hat sich zum Glück erhalten und gehört, gemeinsam mit Wismar, seit 2002 zum UNESCO Weltkulturerbe.

Der wuchtige Westturm der Marienkirche soll im Mittelalter einst das höchste Gebäude der Welt gewesen sein. Monumental ist auch die Astronomische Uhr in der Nikolaikirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie ist die älteste, im Originalzustand erhaltene mechanische Uhr der Welt!
Stralsund wird als das Tor zur Insel Rügen bezeichnet, der größten Insel Deutschlands, die wir natürlich auch besucht haben: Zu den berühmten Kreidefelsen auf Rügen

Das könnte Dich auch noch interessieren:
- Wismar bis Rerik : Anfahrt und Panne am ersten Tag 64 km
- Rerik – Kühlungsborn – Warnemünde : Verwunschene Villa und Gespensterwald 48 km
- Warnemünde – Born – Prerow : romantische Reetdach Dörfer 64 km
- Prerow – Darßer Ort : kleine Urwald-Radtour 13 km und Dünen-Wanderung 4 km
- Rügen: Wanderung zu den berühmten Kreidefelsen auf Rügen 14 km
INFO: Ostseeküstenradweg
Buch-TIPP: Der Ostseeküsten-Radweg