Ostseeküste Radweg: Sanddünen und Urwald am Darßer Ort
Radweg Länge: 13 km + Wanderung: 4 km
Nordwestlich von Prerow liegt der Darßer Ort. Es ist eigentlich kein Ort, sondern die von Sandbänken und Sanddünen gebildete und stetig wachsende Landspitze der Halbinsel Darß. Die Ostsee spült hier das Land an, das sie weiter südlich der Westküste nimmt. So entstehen hier über die Jahre Sandbänke, wie die Bernsteininsel, und dahinter eine ganz besondere Dünenlandschaft mit kleinen Seen und Sümpfen. Ein Paradies für Wasservögel.

Der Darßer Ort gehört zum Nationalpark Vorpommerische Boddenlandschaft und darf nur zu Fuß oder streckenweise mit dem Fahrrad erkundet werden. Es lohnt sich hier einen Abstecher in diese einmalige Landschaft zu unternehmen!
Der Darßer Urwald
Südlich davon erstreckt sich ein großer Wald, der Darßer Urwald. Bis zum Bodden und dem Seefahrerdorf Born. Alte Buchen, Erlen, Douglasien, Fichten und Kiefern wachsen hier ganz urtümlich, ohne dass sich der Mensch einmischt.

Im Ostseebad Prerow radeln wir auf der Waldstraße Richtung Westen, am Bernstein-Museum vorbei, bis die Waldstraße endet und in die Dammstraße abknickt. Rechterhand führt hier ein schmaler Weg in den Darßer Urwald hinein, weiter Richtung Westen. Dieser mündet bald in einen breiteren Forstweg, dem Mittelweg, auf dem wir bequem, noch einmal rechts und dann links abbiegend zum Leuchtturm am Darßer Ort fahren. Hier müssen wir die Räder lassen und zu Fuß weiterlaufen.

Gleich hinter dem Leuchtturm und den Sanddünen nur noch weißer Sand und das Meer. Ich zieh sofort meine Schuhe aus und schlendere barfuß weiter. Der Strand fast menschenleer.

Rundweg durch die Sanddünen
Nach Süden setzen sich der wilde Sandstrand und die Dünen kilometerlang fort, nach Norden ist der Strand geschützt und abgesperrt. Hier beginnt ein wunderschöner Rundweg durch die Darßer Dünenlandschaft.

Der Sandweg geht bald in einen Holzplankensteg über, der sich in sanften Bögen über die Sandheide windet. Er führt zu einem kleinen Wäldchen, an dessen Eckpunkten Aussichtsplattformen stehen.

Sie bieten die Möglichkeit Vögel an den Seen und Sümpfen des Darß beobachten zu können. In der Ferne leuchten die Sandbänke weiß.
Auf einem Holzplankensteg durch eine sumpfige Schilfebene kehren wir wieder zum Leuchtturm zurück
Leuchtturm und Natureum

Im Leuchtturm und dem ehemaligen Leuchtturmwärter-Häuschen befindet sich ein Naturkundemuseum: Natureum. Nun geht es wieder mit den Rädern auf dem Leuchtturmweg durch den Darßer Wald zurück.

An der Kreuzung fahren wir jetzt jedoch links Richtung Norden und zur Zeltplatzstraße, und auf dieser in Strandnähe nach Prerow zurück. Am Ortseingang treffen wir auf den Damm längs des Prerower Stroms. Der ist eigentlich kein Fluss, sondern verband vor 150 Jahren noch die Ostsee mit dem Bodden, verlandete jedoch während einer großen Sturmflut an seinem Nordende.

TIPP: Mit einem Schaufelraddampfer kann man vom Hafen in Prerow über den Prerower Strom den Bodstedter Bodden erkunden.
Fortsetzung:
Prerow – Barth – Stralsund : durch den Nationalpark der Bodden nach Stralsund 24 km + 42 km
Das könnte Dich auch noch interessieren:
- Wismar bis Rerik : Anfahrt und Panne am ersten Tag 64 km
- Rerik – Kühlungsborn – Warnemünde : Verwunschene Villa und Gespensterwald 48 km
- Warnemünde – Born – Prerow : romantische Reetdach Dörfer 64 km
- Prerow – Barth – Stralsund : durch den Nationalpark der Bodden nach Stralsund 24 km + 42 km
- Rügen: Wanderung zu den berühmten Kreidefelsen auf Rügen 14 km