Winter Wanderung ohne Auto: über schmale Steige zur Lenggrieser Hütte
Im Frühjahr, wenn auf den Gipfeln noch viel Schnee liegt, der aber nicht mehr fürs Rodeln bis ins Tal reicht, bietet sich solch eine schöne Hütten Wanderung an. Von Lenggries geht die Runde über den steilen Sulzersteig hinauf zur urigen Lenggrieser Hütte, mit wunderschönem Blick ins Karwendel Gebirge, und den Grasleitensteig wieder hinunter.
♥ Start- und Zielbahnhof: Bahnhof Lenggries 679 m
♥ Dauer: 5 Stunden
♥ Rundwanderung-Länge: 14 km
♥ Höhenmeter: 665 m
♥ max. Höhe: ca. 1.350 m
♥ Anforderungen: Trittsicherheit
♥ Hütte: Ja
Vom Bahnhof Lenggries geht es auf der Demmeljochstraße Richtung Süden bis zu deren Ende. Dann links die Anton Dräxl Straße entlang bis zur großen Wiese. Hinter Dir siehst Du nun das Brauneck mit seinen Pisten und Liftanlagen, vor Dir den Kalvarienberg von Lenggries, an dessen Fuss entlang es nun zum Schloss Hohenbrunn geht.
Der Grundstock für diese Burg, die lange Herrschaftsmittelpunkt im Isarwinkel war, wurde bereits um 1100 gelegt. Heute ist darin ein Mädchen-Gymnasium untergebracht. Es ist Partnerschule des Wintersports und fördert junge Sportlerinnen.
TIPP für Kletter-Interessierte: Hinter der Dionysius-Kapelle befindet sich ein kleiner Klettergarten mit 20 Routen im Bereich 4 bis 8-
Du erreichst nun den Wanderparkplatz. Nun teilt sich der Weg. Du wanderst weiter immer Richtung Osten, an einem Gestüt vorbei ins Hirschbachtal. Kurz nachdem der breite Weg den Wald erreicht befindet sich rechts ein „Waldklassenzimmer“, komplett mit Bänken und Schultafel. Eine Super Idee, wie ich finde!
Es geht weiter gemütlich und immer näher am Ufer des Hirschbaches entlang. Das Tal verengt sich immer mehr zur Schlucht und der Hirschbach zum tosenden Gebirgsbach. Nachdem der Forstweg den Hirschbach überquert hat folgt eine Weggabelung. Es geht rechts weiter bis kurz darauf der Aufstieg zur Lenggrieser Hütte sich in Winterweg und Sommerweg, bzw. Sulzersteig teilt.
Ich empfehle den Sulzersteig, wenn er denn vorgespurt ist. Der schmale Steig folgt erst dem romantischen Wildbach und steigt dann Richtung Süden mit zahlreichen Kehren den Berghang hinauf. Achtung auf die Lawinenlage! Aus den steilen felsdurchsetzten Hängen oberhalb kann schon was abgehen.
Über die Seekaralm zur Lenggrieser Hütte
Dann erreichst Du oben den Waldrand und stehst vor der schönen Almlandschaft der Seekaralm. Vor Dir liegt der Gipfel des Seekarkreuz, rechts oben befindet sich der Grasleitenkopf. Dazwischen liegt auf dem Sattel die urige Lenggrieser Hütte.
Von der Terrasse aus hast Du einen großartigen Blick ins Karwendel und Wetterstein Gebirge.
Falls Du für ein größeres Panorama gerne noch auf einen Gipfel hinauf möchtest, so sind von der Hütte aus
- Grasleitenkopf (1434 m), in 15 Minuten
- Seekarkreuz (1601 m), in 45 Minuten
erreichbar.
Abstieg von der Lenggrieser Hütte
Wir waren nicht gerade früh dran und geniessen nun als letzte Gäste die Abendsonne. Der Abstieg erfolgt nun nach Westen, unterhalb der Hütte auf dem Grasleitensteig, der Sonne entgegen. Die Wolken werden immer dichter und grauer.
Der Steig verläuft ein kurzes Stück auf einer Forststraße, führt dann aber wieder als netter schmaler Pfad den Berghang Richtung Nordwesten querend bergab.
Wir sehen Lenggries schon unten im Tal liegen als die ersten dicken Tropfen fallen. In den Altschneefeldern lässt es sich ganz gut hinunterlaufen. Bald haben wir bei Mühlbach wieder den Wanderparkplatz erreicht. Ab da auf bekanntem Weg zum Bahnhof zurück. Dort schüttet es dann richtig als wir in den Zug steigen. Puhhh… gerade noch geschafft!
Einkehren: Lenggrieser Hütte / Seekaralm
Wanderungen in der näheren Umgebung:
2 Replies to “Winter Wanderung ohne Auto: über schmale Steige zur Lenggrieser Hütte”
Wir hatten einen super Tag dort. Großer Parkplatz, super weg und ein sehr belohnender Ausblick mit gutem essen oben. Beim Abstieg kann man einen anderen steileren Weg nehmen, der bei Schnee viel spaß gemacht hat. Allerdings nix für zu schwache nerven aber die Wege treffen sich dann unten eh wieder man kanns also machen wie man will. Man kann auch unterm Wasserfall im Bach Baden.
Tolle Tour !
Hallo Adrian, das freut mich! Und Danke für Deine Tipps!