Kleine Zillertalrunde: zum Pfitscher Joch in Italien

Kleine Zillertalrunde: zum Pfitscher Joch in Italien

Wunderschöner Höhenweg von der Olpererhütte zum Pfitscher Joch Haus an der italienischen Grenze mit zahlreichen Ausblicken in die Hochgebirgslandschaft.

♥  Start: Olpererhütte, 2.388 m

Dauer: 5 Stunden

♥  Wanderung-Länge: 9,2 km

♥  Höhenmeter: 460 m 

♥   max. Höhe: 2.460 m

♥  Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Ausdauer 

Einkehren und Übernachtung: Olpererhütte, 2.388 m, Pfitscher Joch Haus, 2.276 m

Höhenweg von der Olpererhütte

Der Höhenweg zum Pfitscher Joch startet direkt an dem Nebenhäuschen der Olpererhütte Richtung Süden. Er quert die Almwiesen und steigt dann eine kleine Steilstufe hinauf.

Blick zurück zur Olpererhütte

Hier hat man nochmal die Gelegenheit zu einem Blick zurück zur Olpererhütte und zum Hohen Riffler und dem Petersköpfl. Links oben die Bergstation an den Gefrorene-Wand-Spitzen.

Madonna am Zillertaler Höhenweg

Oben an der Steilstufe thront eine lebensgroße Madonna. Der Höhenweg knickt nach Westen ab und passiert unter dem Schramerkopf. Es ist eine Wonne über die großen glatten Steinplatten des Weges dahinzugehen.

Olperer über dem Höhenweg zum Pfitscher Joch

Es geht zu einer grünen Mulde unterhalb von Fußstein und dem mächtigen Olperer hinunter, wo der Unterschrammachbach über eine kleine Brücke überquert wird. An der Wegkreuzung geht es geradeaus weiter und das felsdurchsetzte Gelände hinauf.

von der Olpererhütte zum Pfitscher Joch Haus

Der Steig knickt nach links, bleibt auf der Höhe und umrundet den Ameiskopf. Der Plattenweg zieht nun zum Oberschrammbach hinüber, der über glattpolierte Felsen dahinschießt. Die Querung ist etwas heikel und wird ein paar Meter nach oben umgeleitet. Unbedingt beachten!

Querung Oberschrammbach

Höhenweg zum Pfitscher Joch

Hier ist nun der höchste Punkt der Etappe erreicht. Es geht nun ständig leicht bergab und es wird immer grüner. Ich meine auch den warmen Wind aus dem Süden, aus Italien zu spüren.

Italien ist in Sicht

Bald ist auch schon das Pfitscher Joch Haus auf dem Bergsattel im Hintergrund zu erkennen. Ich vernehme wieder die Warnpfiffe der Murmeltiere, und wirklich kann ich sie eine Weile beobachten!

Murmeltier an der kleinen Zillertalrunde

Der Höhenweg nähert sich immer mehr dem Talgrund, der von einem großen mäandrierenden Gebirgsbach durchzogen ist. Dieser, der Zamserbach, wird über eine kleine Brücke gequert. Das sprudelnde gurgelnde Wasser läd dazu ein wenigstens die Füße darin zu erfrischen.

Zamserbach

Nun geht es nur noch ein kurzes Stück die Almwiese hinauf zum Pfitscher Joch, wo ein Grenzstein, ein Grenzschild und die ehemalige Grenzstation von der österreichisch-italienischen Grenze zeugen.

Grenze am Pfitscher Joch

Ein paar Meter weiter steht das Pfitscher Joch Haus am Ende der Passstraße aus dem Pfitschtal. Es ist viel los, vorallem viele E-Bikefahrer. Das Pfitscher Joch Haus ist auch ein beliebtes Etappenziel auf der Alpenüberquerung zu Fuß über die Alpen.

Pfitscher Joch Haus

Ich steige hinter dem Pfitscher Joch Haus auf dem Wanderweg zur Rotbachlspitze ein gutes Stück hinauf. Eine herrliche Aussicht! Vor mir breiten sich die italienische Berge nach Süden aus…

Als kürzere Alternative könntest Du auch vom Pfitscher Joch am selben Tag noch das Zamsertal zum Schlegeis Stausee absteigen. Ich habe jedoch hier oben übernachtet und bin erst am folgenden Tag nach meiner Tour zur Schneescharte abgestiegen.

Blick vom Pfitscher Joch nach Süden nach Italien

Einkehren und Übernachtung: Olpererhütte, 2.388 m, Pfitscher Joch Haus, 2.276 m

Kleine Zillertalrunde: von der Olpererhütte zum Pfitscher Joch in Italien

Kleine Zillertalrunde

Tag 1: vom Schlegeis Stausee zum Friesenberghaus und aufs Petersköpfl

Tag 2: vom Friesenberghaus auf den Hohen Riffler und zur Olpererhütte

Tag 3: von der Olpererhütte zum Pfitscher Joch Haus

Tag 4: vom Pfitscher Joch Haus zur Schneescharte und zurück zum Schlegeis Stausee

Wanderungen ohne Auto in der näheren Umgebung:

  1. Erste Frühjahrswanderung zu Hechtsee und Gießenbachklamm
  2. Durchquerung Zahmer Kaiser über die Pyramidenspitze
  3. Gamskogel, einsamer Gipfel im Wilder Kaiser-Tal
  4. mit leichter Kletterei: zur Teufelskanzel am zahmen Kaiser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Consent Management Platform von Real Cookie Banner