Klettersteig am Gardasee durch die Schlucht Rio Sallagoni
Der abenteuerliche Klettersteig des Rio Sallagoni führt anfangs spektakulär durch eine schmale Klamm und danach durch eine wildromantische Schlucht zum Castel Drena hinauf. Da er im Sarcatal im Norden vom Gardasee gelegen ist, möchte ich ihn Allen wärmstens empfehlen, die in der Region Urlaub machen, oder auf der Durchreise sind. Für mich gehört er zu den schönsten Klettersteigen überhaupt!
- Haltestelle: Drena Bus B204 . Kommst Du mit diesem Bus, befindet sich die Haltestelle oben in Drena. Du musst also erst zum Einstieg des Klettersteigs absteigen, siehe: Abstieg.
- Parkplatz: von Dro auf der SP84 Richtung Drena bis zum Wanderparkplatz kurz nach der ersten Linkskurve.
- Schwierigkeit: C
- Kletterdauer: 2 Stunden
- Höhenmeter Steig: 180 m
- Ausrichtung: Schlucht West-Ost, schattig, ideal für heiße Tage
- Max. Höhe: 373 m
- Gestein: Kalk
- Material: Klettergurt mit Klettersteigset, Helm, Handschuhe, evtl. Kletterschuhe, ausreichend zu Trinken
- Zustieg: 10 Minuten
- Abstieg: 30 Minuten
- Anmerkung: nur für große Kinder, da der Abstand zwischen den Steigbügeln und zum Stahlseil hoch ziemlich weit ist.

Zustieg
Hinter dem Wanderparkplatz führt ein Weg zur Linkskurve der Straße hinunter. Ein Stück weiter auf ausgeschildertem Weg Richtung Süden, dann am Weinberg entlang mit Blick auf das Sarcatal in wenigen Minuten zum Einstieg des Klettersteig Rio Sallagoni.

Einstieg
Der Rio Sallagoni hat eine tiefe, enge Schlucht in den Berghang gegraben. So wirkt der Einstieg des Klettersteigs an dieser Stelle wie ein Tor in eine mystische Welt, in den Berg hinein.
Zwei Familien mit Kindern starten gerade. Da die Steigklammern ziemlich weit auseinander angebracht sind, tun sich die jüngeren Kinder sehr schwer. Wir sehen schon, dass das Weiterkommen dauern wird.

In der Zwischenzeit hüpfe ich über die Steine einige Meter in die Klamm hinein und erkunde den Wasserfall, der hinter einem Klemmbrocken in die Schlucht stürzt.

Nun geht es erst einmal an den Nordwänden der Klamm entlang und zu dem Klemmblock hinauf, den ich zuvor von unten gesehen hatte. Jetzt folgt auch gleich die Schlüsselstelle des Klettersteigs (C).
Sich am Stahlseil hinüber hangelnd queren wir die vom Wildwasser glattpolierten runden und leicht überhängenden Wände. Dabei von einem Stahlbügel zum nächsten spreizend. Eine wirklich anstrengende Angelegenheit in einem herrlich wilden Ambiente.

In der engen Klamm des Rio Sallagoni
Die Schlucht wird immer enger. Unten gurgelt das Wasser. Es folgen Durchschlupfe und das Wechseln auf die gegenüberliegenden Wände.

Ich würde gern an jeder Ecke ein wenig verweilen und staunen und diese Szenerie genießen, doch da folgen schon wieder die nächsten Begeher. Allzu bald öffnet sich die Klamm und spuckt uns in eine urwaldähnliche Landschaft aus.

Wildromantische Schlucht des Rio Sallagoni
Große Farnbüschel am Boden, üppige Vegetation und Wasserfälle über rötliche Felsen… über die eine abenteuerliche Seilbrücke zur anderen Seite führt.

Es folgt eine Gehstück. An einem Felsversturz führt der Weg unter einer riesigen angelehnten Felsplatte hindurch zu einem Platz an einem weiteren Wasserfall. Wir machen Pause und erfrischen uns im kühlen Wasser.

Hier könnte man gut einen „Jäger des verlorenen Schatzes“ drehen! Links hinter dem Wasserfall geht der Klettersteig weiter, zu einer weiteren schwankenden Seilbrücke über den Rio Sallagoni hinauf.
Ausstieg
Kurz darauf zweigt links ein erster Ausstieg zur Burg ab. Wer im Tal noch weiter geht, den erwartet noch ein schönes Stück Klettersteig (A/B), dessen Anspruch jedoch das Fehlen eines Sicherungs-Stahlseils darstellt. Es gibt lediglich Steig- und Griffhilfen!

Schließlich erreichen wir die Straße, die nach Norden zur Burg Castel Drena führt. Unterhalb des Castel befindet sich an der Hauptstraße ein Kiosk zur Einkehr.
Abstieg
Von der Hauptstraße erst ein kurzes Stück Richtung Burg hinauf, zweigt hinter einem Rast-Bankerl der aussichtsreiche Abstiegsweg nach Dro ab. Zwei Mal wird die Straße gekreuzt. Vor uns liegt das Sarcatal.

Es gibt sogar noch eine felsige Stelle zum Abklettern, dann ist wieder der Weg zum Einstieg bzw. Anfang der Klamm erreicht.

Auf bekanntem Weg zum Parkplatz zurück.
Weitere Klettersteige
- Hausbachfall–Klettersteig (C)
- Grünstein–Klettersteig (C/D/E)
- Tegelbergsteig Klettersteig (C)
- Brünnstein Klettersteig (A)